Bereits zum fünften Mal brachte BW_i im Rahmen der Veranstaltung „BW_i im Dialog“ Vertreter* innen des Hochschul- und Forschungswesens Baden-Württemberg mit internationalen Expert*innen zum intensiven Austausch zusammen. Die rund 50 Teilnehmer*innen diskutierten am 25. November 2022 über Herausforderungen und Potenziale von „nachhaltigen Hochschulen“ sowie über die Umsetzung der Sustainable Development Goals.
Umsetzung einer nachhaltigen Strategie
Ivar Maas, Teamleiter Sustainable VU der Vrije Universität Amsterdam, stellte in seiner Keynote eine Roadmap zur Umsetzung von nachhaltigen Konzepten in der Hochschulwelt vor. Maas betonte, dass jede Hochschule für sich individuelle Maßnahmen für Nachhaltigkeit entwickeln müsse. Eine Strategie zur Umsetzung dieser Schritte bestehe maßgeblich aus Planung, Implementierung der Maßnahmen und deren Kontrolle, einer darauffolgenden Kurskorrektur sowie Reporting und Richtlinienfestlegung. Beim Einsatz von Maßnahmen sei es wichtig zu verstehen, dass das Thema Nachhaltigkeit ein Lernprozess sei und zu Beginn erst vorhandene Wissenslücken erfasst werden müssen. Die ersten Maßnahmen sollten an bestehenden Strukturen und Initiativen ansetzen und daran anknüpfen.
Herausforderungen für baden-württembergische Hochschulen
In der anschließenden Paneldiskussion „Wo befinden sich baden-württembergische Einrichtungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?“ lud BW_i Expert*innen aus unterschiedlichen Hochschuleinrichtungen und Institutionen zum Gespräch mit den Teilnehmer*innen ein.
Gäste des Panels waren Prof. Dr. Christian Arndt, Leiter des Netzerks Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung (HNE) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Dr. Elif Köksoy, Leiterin des Green Offices an der Universität Stuttgart, Anna Struth, Mitgründerin der Nachhaltigkeitswochen BW, sowie Lara Gyuzeleva, Nachhaltigkeitsmanagerin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Die Diskussionsteilnehmer*innen waren sich einig, dass das Thema Nachhaltigkeit ein Gemeinschaftskonzept sei. Für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen an Hochschulen treffe idealerweise die Unterstützung der Führungsebene auf das Engagement oder Initiative der Studierenden. Eine Einrichtung, wie beispielsweise ein Green Office, solle dabei koordinieren und leiten.