Auf dem diesjährigen Smart City Expo Word Congress vom 15.-17. November in Barcelona präsentierte BW_i die große Vielfalt sowie das Know-how und die Innovationskraft baden-württembergischer Akteure in den Bereichen Smart Cities und Smart Regions. Im Fokus der Fachmesse standen Lösungen für die aktuellen globalen Herausforderungen in den Städten und Kommunen, die die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern können.
Am Gemeinschaftsstand des Landes, in Kooperation mit Berlin Partner umgesetzt, beteiligten sich 12 Aussteller aus Baden-Württemberg. Politischen Besuch erhielt der Stand von der deutschen Botschafterin in Spanien Maria Margarete Gosse, dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann MdL sowie den beiden Staatssekretären aus Bayern und Baden-Württemberg Roland Weigert und Dr. Patrick Rapp. Die Besucherdelegationen informierten sich über die neuesten Ansätze, Ideen und Technologien made in THE LÄND.
Im Rahmen der GTAI Speakers´Corner „Germany Works“ brachte BW_i zwei Beiträge ein: Bei der Paneldiskussion „Cities Inspired by People – How do technologies made in THE LÄND shape future urban realities?“ diskutierten Repräsentant*innen der Stadt Freiburg, der Stadtwerke Ulm sowie Vertreter*innen aus der angewandten Wissenschaft und der Start-up-Szene, wie zukunftsfähige und lebenswerte Städte und Kommunen aussehen können, welche technologischen Voraussetzungen hierfür notwendig und welche Faktoren bei der Umsetzung erfolgsentscheidend sind. Grundlage der Diskussion war die Keynote von Michael Haußmann der Stadt Freiburg zum Thema „DATA: SPACE: FREIBURG – a new infrastructure for smart use cases and digital twins?". Die zweite Session mit der Keynote von Valerie Bahr vom Steinbeis Europa Zentrum zum Thema „Smart Cities and Communities: Challenge and Chance at the same time – Retrospective and Outlook on European Projects“ widmete sich den europäischen Programmen und den Chancen und Herausforderungen, die sich daraus für die Städte und Kommunen ergeben.
Über den Smart City Expo World Congress
Baden-Württemberg ist bereits seit mehreren Jahren auf dieser weltweit führenden Fachmesse zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität in Städten und Kommunen vertreten. Die Veranstaltung deckt alle Themen rund um die nachhaltige Stadtentwicklung ab, allen voran Bauwirtschaft, Elektromobilität, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Transportwesen und Umwelttechnologie. Zu den Teilnehmer*innen der Messe gehören Städte, Kommunen und Institutionen ebenso wie globale Unternehmen, KMU und Start-ups. Sowohl Aussteller als auch Besucher*innen kommen mehrheitlich aus dem Ausland – insgesamt aus 120 Ländern.