Webseminar „Hochschulmarkt Malaysia: Überblick, Chancen und Praxisbeispiele“
07.11.2023

Malaysia hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante wirtschaftliche Entwicklung mit anhaltendem wirtschaftlichen Aufschwung vom Rohstofflieferanten und Agrarproduzenten zum wissensbasierten Industriestandort mit hoher Wirtschaftskraft erlebt.

Die malaysische Regierung hat das Hochschulsystem in den letzten 20 Jahren intensiv ausgebaut. Heute verfügt das Land mit mehr als 33 Mio. Einwohner*innen über 20 staatliche Universitäten, 36 Polytechnics, 50 private Universitäten und 18 University Colleges, an denen über 1,1 Mio. Studierende eingeschrieben sind.

Internationalisierung spielt in der Hochschulentwicklung Malaysias eine zentrale Rolle. Ziel der Internationalisierungsstrategie ist, das Land zu einer bedeutenden Destination für internationale Studierende auszubauen und in ausgewählten Bereichen weltweit Sichtbarkeit und Anerkennung für Forschung und Lehre zu erlangen. Komplementär dazu fördert die Regierung das Auslandstudium von jungen Malaysier*innen unter anderem mit einer Vielzahl von Stipendien. Die akademische Zusammenarbeit mit Deutschland intensiviert sich, ist aber mit 1.493 (Stand 2021) in Deutschland Studierenden von insgesamt ca. 60.000 im Ausland malaysischen Studierenden noch ausbaufähig. Von den 114 (Stand 2022) deutsch-malaysischen Hochschulkooperationen ragen die 16 Doppelabschlussprogramme heraus, mehrheitlich in den Ingenieurswissenschaften.

Für deutsche Hochschulen bietet der malaysische Bildungsmarkt exzellente Kooperationsmöglichkeiten. So gibt es vier studienvorbereitende Programme, in denen Malaysier*innen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung erwerben und zugleich Deutsch lernen können, was für sie BA-Programme auch auf Deutsch interessant macht. Neben diesen Kooperationsfeldern in der Lehre sind Forschungskooperationen (Austausch von Gastwissenschaftler*innen, gemeinsame Forschungsprojekte) attraktiv.

Ziel des Webseminars

Ziel des einstündigen Web-Seminars von BW_i ist es, Wissenschaftseinrichtungen einen Überblick über die Hochschullandschaft Malaysias, Trends der Internationalisierung und der sich ergebenden Potenziale für internationale Kooperationen zu geben. Ausgewählte Vertreter*innen baden-württembergischer Hochschulen werden dabei von ihren individuellen Partnerschaften und Erfahrungen berichten und den Teilnehmenden für den Austausch im Anschluss zur Verfügung stehen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulen in Baden-Württemberg, insbesondere an Mitarbeiter*innen der International Offices sowie an Akteur*innen weiterer universitärer Funktionsbereiche, die mit der strategischen Planung und operativen Durchführung von internationalen Kooperationen und der Rekrutierung von internationalen Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen befasst sind.

Weitere Informationen zu Anmeldung und den teilnehmenden Institutionen folgen in Kürze.

Info

  • Termin 07.11.2023
  • Uhrzeit 10:00 - 11:00
  • Region/Land Online

Christina Ruffert

Internationalisierung

Kalender Download

Speichern Sie sich diese Veranstaltung in Ihrem Kalender.

Download .ics