Singapur: Südostasiens Hub für Clean Energy Tech und Umwelttechnik
Singapur, der drittbevölkerungsreichste Stadtstaat der Welt, hat sich zu einem Vorreiter in Sachen Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit im asiatisch-pazifischen Raum entwickelt. So zielen die ehrgeizigen Pläne der Regierung darauf ab, die Emissionen bis 2030 auf 65 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent zu reduzieren und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Eine zentrale Säule der Nachhaltigkeitsbemühungen Singapurs ist der Energy Reset, eine entscheidende Komponente des Singapore Green Plan 2030. Diese Initiative zielt darauf ab, die Energieverbrauchsmuster zu revolutionieren. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Verbesserung der Energieeffizienz im Bau- und Gebäudesektor sowie auf die Förderung des Übergangs zu sauberen Energiealternativen im Verkehr und in der Industrie.
So erlebt der „Clean-Energy“-Sektor derzeit ein bemerkenswertes Wachstum, das durch gesetzliche Vorschriften, technologische Fortschritte und Singapurs kluge Köpfe vorangetrieben wird:
Mit über 50 internationalen und lokalen Unternehmen hat sich Singapur zu einem Zentrum für Solarenergie in Asien entwickelt. Der 2013 gegründete Clean-Tech-Park fördert die branchenübergreifende Forschung, Entwicklung und Erprobung sauberer Technologien sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Derweil nutzen Unternehmen und zahlreiche innovative Start-ups neue Spitzentechnologien wie KI, IoT und Blockchain, um Innovationen in der Energie- und Umwelttechnologie voranzutreiben.
Begleiten Sie uns auf der Suche nach den innovativsten Lösungen, Fallbeispielen und Akteur*innen in Singapurs Clean-Tech-Sektor, knüpfen Sie Kontakte zu baden-württembergischen und singapurischen Treibern der Energiewende und seien Sie Teil der transformativen Reise in eine grünere, nachhaltigere Zukunft!