Delegationsreise nach China unter Leitung der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL zu den Themen Intelligente Transportlösungen und Robotik
29.06.-05.07.2025

Warum sollten Sie an der Delegationsreise teilnehmen?

„Autonomous driving means AI – plus cars, which are also a type of robot” äußert sich Gao Jiyang, der Executive Director des Automotive-Start-ups Momenta gegenüber Reuters (Vgl. Reuters, 26.08.2024). Diese Beziehung zwischen intelligenten Transportlösungen und Robotik nimmt die Delegationsreise nach China unter Leitung der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL in den Blick. Das sorgfältig kuratierte Programm ermöglicht einen Einblick in den aktuellen Stand der intelligenten Transportlösungen und der Robotik und zeigt Synergien zwischen den beiden Themen auf.

Konkurrent und Innovationstreiber

Baden-württembergische Unternehmen stehen nach der intensiven Konkurrenz im Automobilsektor nun vor einer neuen Herausforderung: der aufstrebenden Robotik aus China. Immer mehr chinesische Automobilhersteller investieren gezielt in humanoide Roboter und integrieren sie in ihre Produktionsprozesse. Neben dem Wettbewerb um innovative und kostengünstige Mobilitätslösungen nimmt auch der Wettbewerb in der Frage, wer die Zukunft der Automatisierung und industriellen Effizienz maßgeblich prägen wird, zu.

Die Pläne der Zentralregierung

China treibt die Entwicklung humanoider Roboter durch staatliche Initiativen und Investitionen energisch voran. Die Regierung betrachtet humanoide Roboter als nächste bahnbrechende Innovation nach Computern, Smartphones und Elektrofahrzeugen, mit dem Potenzial, Produktion und Alltag tiefgreifend zu verändern. Langfristige Pläne des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) sehen vor, diese Technologie bis 2027 umfassend in die Realwirtschaft zu integrieren. Zwischenziele bis 2025 beinhalten Durchbrüche in Schlüsseltechnologien wie Umweltwahrnehmung, Verhaltenskontrolle und Leichtbau-Skeletten sowie die Massenproduktion von humanoiden Robotern auf international fortgeschrittenem Niveau. Zudem sollen zwei bis drei global einflussreiche Unternehmen und eine Reihe spezialisierter kleiner und mittlerer Unternehmen gefördert werden (Vgl. MERICS Brief, 06.12.2024, The Robot Report 07.11.23).

Konsolidierung und Weiterentwicklung des Automotive-Sektors

Der Kampf um den EV-Markt innerhalb Chinas befindet sich im Prozess der Konsolidierung. Diese Akteure haben trotz der Marktgröße mit geringer werdenden Gewinnspannen zu kämpfen. Gleichzeitig konnten sie aufgrund Ihres rapiden Wachstums finanzielles und technisches Kapital anhäufen und gelten mittlerweile als Technologieführer. Der Kampf um Profit und Wachstum erhöht den Druck, Kosten zu senken, und das Vertrauen der Investoren zu stärken. Hier wenden sich viele EV-Firmen der humanoiden Robotik zu.

Technologische Überschneidungen sind ein wichtiger Faktor für den Einstieg von EV-Unternehmen in die Robotik. Beide Bereiche stützen sich auf Fähigkeiten wie Umgebungswahrnehmung und Interaktion, wobei Sensoren und Algorithmen verwendet werden, die externe Informationen verarbeiten können, um Maschinenbewegungen zu steuern. Lidar- und Tiefenkameras, die ursprünglich für das autonome Fahren entwickelt wurden, werden nun für die Robotik wiederverwendet.

Der Roboter „Iron“ von XPeng verwendet dieselben Algorithmen zur Bahnplanung und Objekterkennung wie seine EVs und ermöglicht so eine präzise Navigation in Fabrikumgebungen. Gleichzeitig steigt XPeng in die Low-Altitude Economy ein und arbeitet an seinem eigenen Flugauto. Die Guangzhou Automobile Group (GAC) setzt auf die dritte Generation ihres humanoiden Roboters "GoMate". "GoMate" verfügt über eine variable Rad-Fuß-Struktur, die sowohl Beweglichkeit als auch Energieeffizienz ermöglicht. Mit einer Betriebsdauer von bis zu sechs Stunden plant GAC, GoMate ab 2026 in der Fahrzeugproduktion einzusetzen. Auch der Elektrofahrzeughersteller Nio integriert humanoide Roboter in seine Produktionslinien. Seit 2023 nutzt Nio den "Walker S" von UBTech Robotics für Aufgaben wie Qualitätsprüfungen und das Anbringen von Fahrzeugkennzeichnungen (Vgl. MIT Technology Review, 14.02.2025, Heise 09.04.2024).

Not macht erfinderisch

Mit DeepSeek, Chinas Antwort auf ChatGPT, hat das Land im Januar 2025 bewiesen, dass es trotz der US-Sanktionen in der Lage ist, technologische Durchbrüche zu erzielen und mit den führenden westlichen Nationen zu konkurrieren. Trotz dieses Fortschritts steht China jedoch vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Halbleiterproduktion. Die Abhängigkeit von westlichen Technologien und Zulieferern im Halbleitersektor bleibt ein kritisches Hindernis. Zwar investiert China massiv in die Entwicklung eigener Halbleitertechnologien, aber der Mangel an fortschrittlicher Fertigungskapazität und die anhaltenden Handelsbeschränkungen erschweren den Zugang zu hochentwickelten Halbleitern. Dieser Engpass könnte die Geschwindigkeit, mit der China seine KI- und Robotiktechnologien weiterentwickeln kann, bremsen und bleibt eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur globalen Technologieführerschaft.

Chancen für Baden-Württembergs Unternehmen und Forschung

Die Delegationsreise ermöglicht es baden-württembergischen Unternehmen und Einrichtungen der angewandten Forschung, einen Blick hinter die Kulissen des Innovationsgeschehens in den Bereichen intelligenter Transportlösungen und Robotik in China zu werfen. Die drei Innovationsstandorte Beijing, Guangzhou und Shenzhen sind hier führend in der Produktion und der Entwicklung innovativer Technologien. Sammeln Sie vor Ort eigene Erkenntnisse zu potenziellen Kooperationspartnern oder Konkurrenten und tauschen Sie sich mit den führenden Köpfen inner- und außerhalb der Delegation aus. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich innerhalb einer Woche und im Rahmen eines exklusiven Programms einen hervorragenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in einem für Baden-Württemberg und Europa wichtigen Markt zu verschaffen und das Erlebte auf verschiedene Anwendungsbereiche in zahlreichen Branchen zu übertragen.

Sie auf diesem Weg zu begleiten und Ihnen Türen zu öffnen, ist ein zentrales Anliegen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Nutzen Sie die hierfür zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten und die Leistungen von Baden-Württemberg International.

Gerne stehen wir Ihnen, gemeinsam mit unserer Wirtschaftsrepräsentanz in China, bei allen Fragen vor, während und nach der Reise als Ansprechpartner zur Verfügung.

Info

  • Anmeldefrist 02.05.2025
  • Termin 29.06.2025 - 05.07.2025
  • Stadt Beijing, Guangzhou, Shenzhen
  • Region/Land China

Nina Lehfer

Leiterin des Bereichs Internationalisierung

Dr. Hai Sun

Internationalisierung

Nathalie Maucher

Internationalisierung

Kalender Download

Speichern Sie sich diese Veranstaltung in Ihrem Kalender.

Download .ics