bw-i im Dialog: Wie Politik und Wissenschaft internationale Herausforderungen gemeinsam meistern können
bw-i diskutierte unter dem Titel „Politische und gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft“ mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft über aktuelle internationale Herausforderungen und einen möglichen Umgang damit.

Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Geschäftsführer von bw-i, eröffnet die Veranstaltung

Netzwerken der Teilnehmer auf der Diskussions- und Vernetzungsveranstaltung von bw-i

Plenum "Politik und Wissenschaft - Internationale Herausforderungen gemeinsam meistern" (v.l.: Moderatorin Eva Wolfangel, Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW, Prof. Kaiser, Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften BW, Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart, und Christian Müller, Direktor Abteilung Strategie des DAAD)
Wie kann man internationale Beziehungen in der Wissenschaft leben? Welche gesellschaftliche Relevanz haben Wissenschaft und Internationales? Mit aktuellen Bezügen, verschiedenen Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Raum zum Netzwerken und Diskutieren stellte bw-i diese vielschichtigen Fragen mit einer Veranstaltung in Stuttgart am 17. Mai 2018 zur Debatte. Der Einladung von bw-i folgten rund 120 Teilnehmer.
Zunächst wurde die Vielfalt der Zugänge an das Thema der internationalen Herausforderungen in Vorträgen der Wissenschaftsministerin des Landes, Theresia Bauer, des Präsidenten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Prof. Achim Wambach, und des Direktors Abteilung Strategie des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), Christian Müller, deutlich. Die losen Enden der einzelnen Vorträge verdichteten sich wenig später zu einem spannenden Gesamtbild in einem von der Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel moderierten Plenum, an dem neben den Referenten auch der Rektor der Universität Stuttgart, Prof. Wolfram Ressel, und der Vorsitzende der Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, Prof. Sebastian Kaiser, teilnahmen.
Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmer aus dem Hochschulbereich untereinander aus, knüpften neue Kontakte und informierten sich an den Ständen, die einige Bildungsinstitutionen sowie bw-i aufgebaut hatten, um ihr Studienangebot zu präsentieren.
Der Geschäftsführer von bw-i, Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, ermutigte in seiner Begrüßungsrede das Publikum, das Angebot von bw-i mit ihren zahlreichen Veranstaltungen im Bereich der Internationalisierung für sich zu nutzen. Es sei befruchtend, sagte er, als Hochschulvertreter auch einmal an einer gemischten Delegationsreise ins Ausland mit wirtschaftlichen Bezügen teilzunehmen. In diesem Kontext erinnerte er daran, dass gerade in Baden-Württemberg Wirtschaft und Wissenschaft zusammengehörten. „Baden-Württemberg spielt weltweit eine wichtige Rolle. Nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Wissenschaft spielen wir an der Spitze mit“, sagte er.
Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hob in ihrer Rede die Bedeutung des Globalen für die Wissenschaft und die Bedeutung der Wissenschaft für den Fortschritt in der Welt hervor. „Wissenschaft verbreitet Wissen global in einem nie gekannten Ausmaß. Wissenschaft ist der Schlüssel für unsere Innovationsfähigkeit und nicht minder ein Treiber als es unsere globalisierte Wirtschaft auch ist“, sagte sie. Angesichts spürbarer Gegenkräfte müsse Baden-Württemberg seine erfolgreichen Modelle wie beispielsweise die Tradition der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit ihrem anwendungsorientierten Forschungsansatz weiter globalisieren und das seine mit Grundüberzeugungen dazu beitragen, damit Wissenschaft weiterhin Freiräume und Vertrauen weltweit genieße.
Christian Müller, Direktor Abteilung Strategie des DAAD, äußerte sich in seinem Vortrag überzeugt darüber, dass die Wissenschaft und damit auch die Wissenschaftsdiplomatie eine tragende Rolle im Überwinden heutiger und zukünftiger Limitationen spielt. Als Beispiele für immer wiederkehrende Limitationen nannte Müller Visaerschwernisse für Forscher weltweit durch neue Nationalismen oder das plötzliche Aufkünden gut laufender Partnerschaften im Hochschulbereich auf Grund politischer Zerwürfnisse.
ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach sprach in seinem Vortrag die Empfehlung aus, stärker im Verbund zu forschen, gezielt Forschung in Schlüsseltechnologien zu fördern und dabei mit starken Partnern im Ausland zu kooperieren. Er gewährte dem Publikum Einblick in internationale Studien, an denen das ZEW beteiligt war. Erkenntnisse waren dabei unter anderem, dass Innovationsausgaben in Deutschland immer mehr von Großunternehmen und weniger von kleinen und mittelständischen Unternehmen getätigt würden und Deutschland in der Digitalisierung im internationalen Vergleich Aufholbedarf habe. Insgesamt jedoch könne Deutschland bei Innovationen mit den führenden Nationen mithalten, so Wambach.
(Text: Leonie Rörich)
Ansprechpartnerinnen

Barbara Houessinon-Junger
Leiterin der Abteilung Wissenschaft, Forschung und Kunst
Tel.: +49 (0)711 22787-48
Fax: +49 (0)711 22787-66
E-Mail: barbara.junger(at)bw-i.de

Sonja Dube
Leiterin der Abteilung Wissenschaft, Forschung und Kunst
Tel.: +49 (0)711 22787-933
Fax: +49 (0)711 22787-22
E-Mail: sonja.dube(at)bw-i.de
Veranstaltungen
- 17.12.2019: Ghanareise 2018 – Rückblick und neue Entwicklungen Vernetzungsveranstaltung i.A. der Baden-Württemberg Stiftung
- 07.01.2020: Delegationsreise zur CES - Consumer Electronics Show
- 01.02.2020: Delegationsreise nach Indien unter Leitung von Frau Staatsministerin Schopper und Frau Staatssekretärin Olschowski (Kultur)
- mehr ...
- 02.02.2020: Delegationsreise nach Indien unter Leitung von Frau Staatsministerin Schopper und Frau Staatssekretärin Olschowski (Wirtschaft)
- 24.02.2020: Mobile World Congress 2020 in Barcelona
- 03.03.2020: JEC World Composites Show 2020
- 13.03.2020: BW goes SXSW - Werden Sie Botschafter von Baden-Württemberg auf dem Weg nach Austin!
- 17.03.2020: TWENTY2X 2020, Hannover
- 22.03.2020: 15. Asia-Pacific International Education (APAIE) Konferenz und Messe, Vancouver, Kanada
- 22.03.2020: Delegationsreise nach Brasilien
- 09.04.2020: CMEF 2020 - China International Medical Equipment Fair
- 20.04.2020: Hannover Messe "Energy Solutions" 2020
- 20.04.2020: Hannover Messe 2020, Engineered Parts & Solutions
- 20.04.2020: Hannover Messe 2020, Engineered Parts & Solutions - Leichtbau
- 20.04.2020: HANNOVER MESSE 2020, "Future Hub" Halle 25 für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Hochschulausgründungen
- 20.04.2020: Hannover Messe 2020, Industrie 4.0
- 27.04.2020: Delegationsreise "Chancen für die Nahrungsmittelindustrie und Bioökonomie in Kroatien entlang der Wertschöpfungskette"
- 04.05.2020: IFAT 2020 - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- & Rohstoffwirtschaft
- 13.05.2020: ILA, INTERNATIONAL SUPPLIER CENTER ISC
- 01.06.2020: Delegationsreise nach Japan und Südkorea unter Leitung von Herrn Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann MdL
- 02.06.2020: ITM Industry Europe 2020 – Internationale Messe für Innovationen, Technologien und Maschinen
- 17.06.2020: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe Intersolar Europe 2020
- 21.06.2020: Firmeninformationsreise zum Cannes Lions International Festival of Creativity
- 14.09.2020: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe IMTS - International Manufacturing Technology Show 2020
- 01.10.2020: Delegationsreise nach Nigeria
- 05.10.2020: Expo Real 2020
- 05.10.2020: Delegationsreise in die USA
- 06.10.2020: it-sa 2020
- 13.10.2020: Delegationsreise nach Schweden - Fokus Mobilität
- 10.11.2020: Electronica 2020 – Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik
- 17.11.2020: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe Smart City Expo, Barcelona
- 23.11.2020: The BIG 5 2020 - International Building & Construction Show