Intersolar Europe 2018: Innovative Solartechnologien aus Baden-Württemberg
Baden-Württemberg International (bw-i) ist dieses Jahr gemeinsam mit dem Solarcluster Baden-Württemberg auf der Intersolar Europe mit einem Gemeinschaftsstand in München vertreten.
Neun baden-württembergische Aussteller geben vom 20. - 22. Juni 2018 Einblick in die Wirtschafts- und Innovationskraft der Solarenergie im Südwesten auf der Weltleitmesse für Photovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen. Vertreten sind Hersteller von High-Tech-Anlagen, Systemlieferanten für Projekte im Bereich Smart City und Smart Grid sowie das ZSW, eines der führenden Forschungsinstitute im Bereich Solarenergie und regenerative Kraftstoffe. Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. vertritt über 40 Unternehmen der Solar- und Energiebranche sowie Stadtwerke und Forschungseinrichtungen des Landes. Der baden-württembergische Gemeinschaftsstand befindet sich wie bereits in den letzten Jahren in Halle A3, Standnummer 460.
Land zeigt ausgezeichnete Aussteller
Aus dem Anlagenbau kommend ist die centrotherm AG ein global agierendes Unternehmen, das Produktionslösungen für die Photovoltaik-, Halbleiter- und Mikroelektronik entwickelt. Mit thermischen Verfahren zur Prozessierung und Beschichtung können z.B. kristalline Solarzellen und Leistungshalbleiter in Massenproduktion, aber auch für spezielle Anforderungen hergestellt werden.
Als Hersteller von Maschinen und Anlagen bieten die beiden Unternehmen RCT Solutions und RENA Technologies GmbH Lösungen für die Behandlung von Oberflächen, die besonders in der Produktion von Solarmodulen Anwendung finden.
Bei der Consolar GmbH dreht sich alles um Solarwärme. Der Anbieter von vollständigen Systemlösungen für Neu- und Altbauten mit besonders hoher Systemeffizienz wurde im letzten Jahr mit dem baden-württembergischen Umwelttechnikpreis ausgezeichnet. In der Kategorie Energieeffizienz erhielt Consolar den Preis für einen Kollektor, der Solarthermie mit Photovoltaik vereint.
Die iPLON GmbH entwickelt smarte IT-Systeme für Controlling, Monitoring, Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen. Sie rüstet Anlagen aller Größenordnungen, von Bürgersolaranlagen bis zu Megasolarparks, mit Hard- und Softwarelösungen aus.
Das Planungs- und Beratungsunternehmen Fichtner agiert weltweit in über 50 Ländern auf allen Kontinenten mit Photovoltaikprojekten. Die Leistungen reichen von Machbarkeitsstudien, über die Ausführungsplanung, Ausschreibungsverfahren bis hin zur Bauüberwachung, Abnahme und Betriebsüberwachung. Fichtner verfügt über besondere Erfahrung mit hybriden Systemen.
Ergänzend zu den produzierenden, planenden und beratenden Unternehmen bietet die Firma Christiani Lehrmittel für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Erneuerbaren Energien und speziell für die Photovoltaik. Für den internationalen Markt besteht die Möglichkeit einer Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten, Systeme und Standards.
Eines der größten Freiland-Solartestfelder in Europa wird vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) auf der Schwäbischen Alb betrieben. Schwerpunkte des ZSW sind die Materialforschung und -entwicklung für Dünnschicht-Technologien, die photovoltaische Modul- und Systemtechnik sowie Modul- und Anlagencharakterisierung.
Solarenergie aus Baden-Württemberg: Höchste Produktionsstandards und Vorreiter in der Forschung
Baden-Württemberg zählt zu den Technologietreibern im schnell wachsenden Zukunftsmarkt Photovoltaik. Zahlreiche Pioniere der Solarwirtschaft und weltweit führende Solarfirmen, vor allem im Bereich der Zulieferindustrie, stammen aus dem Südwesten. Weltweit stehen die baden-württembergischen Unternehmen für Spitzentechnologie sowie allerhöchste Produktions- und Qualitätsstandards. Zudem verfügen sie über ein umfassendes Know-how in der Systemintegration erneuerbarer Energiequellen. Generell trägt die Photovoltaikindustrie zur starken Stellung der Komponentenhersteller für Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg bei. Die Branche ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, sehr exportorientiert und profitiert vom starken Maschinen- und Anlagenbau im Land.
Ein dichtes Netz an Forschungseinrichtungen für erneuerbare Energien macht Baden-Württemberg zum Vorreiter in Forschung und Entwicklung. So ist beispielsweise das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg mit rund 1.100 Mitarbeitern die größte Solarforschungseinrichtung Europas.
Zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen kommt das große Angebot an Studiengängen in den Bereichen Energie- und Verfahrenstechnik, Erneuerbare Energien, Photonik, Holz- und Bioenergie sowie nachwachsende Rohstoffe an zahlreichen Hochschulen im Land.
Ansprechpartner

Ralph Ohmayer
Internationale Messen
Tel.: +49 (0)711 22787-20
Fax: +49 (0)711 22787-71
E-Mail: ralph.ohmayer(at)bw-i.de
Veranstaltungen
- 20.01.2021: Bildungsmesse an den Deutschen Schulen in Madrid und Barcelona, 2021
- 10.02.2021: Save-the-date: bw-i Web-Seminar Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)
- 11.02.2021: Web-Seminar: Baden-Württemberg’s Bets for the Future
- mehr ...
- 25.02.2021: DMREx, Virtual Real Estate Expo 2021
- 25.02.2021: VIRTUELL - 25. European Career Fair (ECF)
- 01.03.2021: Virtual Events - Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg und Weltweit
- 01.03.2021: Virtual Live Talks in 2021
- 03.03.2021: Baden-Württemberg Universities Meet the World 2021 - Navigating New Frontiers of Internationalization Together
- 06.03.2021: Marie Curie Alumni Association (MCAA) - Jahreskonferenz mit Karrieremesse 2021 - virtuell
- 18.03.2021: Virutual information and networking event: Baden-Württemberg and African Science Collaboration
- 12.04.2021: Virtuell auf die Hannover Messe 2021
- 12.04.2021: Your PhD in Germany – Your first steps in Baden-Württemberg (Virtual Event Series)
- 12.04.2021: Studying in Baden-Württemberg 2021
- 01.05.2021: Unternehmerreise mit Fokus E-Mobility/Smart-Mobility nach Tel Aviv im Rahmen der Messe Ecomotion 2021
- 01.05.2021: Research in Europe 2021
- 01.05.2021: BCF Career Event Utrecht 2021
- 01.05.2021: “Your Postdoc in Germany - Academic Careers in Baden-Württemberg"
- 04.05.2021: Techtextil 2021 in Frankfurt a. M. Internationale Fachmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe
- 18.05.2021: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe Hospitalar 2021
- 01.06.2021: VIRTUELL - 73. NAFSA Annual Conference & Expo 2021
- 01.06.2021: Gründerkultur International 2021 - Hochschulaustausch mit internationalen Expert*innen (digital oder vor Ort in BW)
- 07.06.2021: Förderprogramme 2021
- 09.06.2021: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe Intersolar Europe 2021
- 14.06.2021: ACHEMA 2021, Frankfurt am Main
- 17.06.2021: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe IMTEX 2021 - Indian Machine Tool Exhibition
- 20.06.2021: Firmeninformationsreise zum Cannes Lions International Festival of Creativity
- 21.06.2021: Firmengemeinschaftsausstellung auf der ARAB HEALTH 2021
- 21.06.2021: Virutual Delegation Visit to Baden-Wuerttemberg from African Scientists
- 28.06.2021: Mobile World Congress 2021
- 01.07.2021: What's new? University and Research Cooperation between Baden-Württemberg and the United Kingdom Württemberg after Brexit
- 16.08.2021: Virtual GAIN 21 (German Academic International Network)
- 01.09.2021: Delegationsreise in die VAE im Rahmen der Weltaustellung (Expo 2021 Dubai)
- 07.09.2021: 32th Annual EAIE European Association for International Education Conference
- 19.09.2021: Markterkundungsreise Brasilien
- 20.09.2021: Delegationsreise nach Kroatien - Branchenschwerpunkt Lebensmittelindustrie
- 01.10.2021: IGSF - International Graduate Scholarship Fair 2021
- 12.10.2021: it-sa 2021
- 14.10.2021: Science meets Industry 2021
- 01.11.2021: Careers Live 2021 (digital oder vor Ort in London, UK)
- 01.11.2021: ASEAN Delegationsreise zur Geschäftsanbahnung
- 01.11.2021: BCF Career Event in Gent, Belgien 2021
- 05.11.2021: bw-i im Dialog 2021
- 15.11.2021: Informationsreise für Schüler*innen und Studienberater*innen von Deutschen Schulen im Ausland, 2021