Studierendennachwuchs für die Hochschulen im Südwesten: SchülerInnen mit deutschem Sprachdiplom aus Mittel- und Osteuropa, dem Baltikum und Russland informieren sich
bw-i organisierte für SchülervertreterInnen und StudienfachberaterInnen von sieben Deutschen Sprachdiplom–Schulen (DSD II-Schulen) ein Besuchsprogramm an den Hochschulen in Baden-Württemberg.
2. Juli 2018 – Eine 22-köpfige Delegation aus SchülerInnen der Klassenstufe 11, die ein Studium oder einen Auslandsaufenthalt in Deutschland anstreben, sowie StudienberaterInnen von sieben DSD II-Schulen aus Russland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und Rumänien besuchte vom 24. bis 28. Juni 2018 den Hochschulstandort Baden-Württemberg. bw-i organisierte das Besuchsprogramm in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg.
Während ihres Aufenthalts informierte sich die Gruppe von 15 SchülerInnen und sieben LehrerInnen über die vielfältigen Studienmöglichkeiten und die diverse Hochschullandschaft im Südwesten. Besucht wurden verschiedene Standorte und alle relevanten Hochschultypen, darunter die Universität Tübingen, die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, die Hochschulen Ulm und Aalen sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW).
Ergänzend zum Programm an den Hochschulen erhielt die Gruppe auch detaillierte Informationen zur Berufs- und Studienberatung durch die Agentur für Arbeit. Die SchülerInnen hatten hierbei die Möglichkeit, sich direkt mithilfe des Orientierungstests des Landes Baden-Württemberg auszuprobieren.
Die Delegation zeigte sich von der Vielfältigkeit der Studienlandschaft Baden-Württembergs, vor allem auch außerhalb größerer Städte, begeistert. Insbesondere das anwendungsbezogene Studium an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften stieß auf großes Interesse. Die besuchten Hochschulen waren umgekehrt sehr an der Gruppe interessiert, da sich die AbsolventInnen der DSD II-Schulen aufgrund ihres Abschlusses und der Sprachkenntnisse direkt für ein Studium in Deutschland bewerben können.
Über das deutsche Sprachdiplom:
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist das einzige schulische Programm der Bundesrepublik Deutschland für Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Die Prüfung zum DSD der Stufe II prüft Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für SprachenGeR. Ein DSD II gilt als Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse für ein Hochschulstudium in Deutschland.
Ansprechpartnerin

Julia Simon
Wissenschaft, Forschung und Kunst
Länderbereich Russland, GUS, MOE
Tel.: +49 (0)711 22787-53
Fax: +49 (0)711 22787-22
E-Mail: julia.simon(at)bw-i.de