Baden-Württemberg auf der Intersolar 2011, der weltweit größten Branchenplattform für die internationale Solarwirtschaft
Baden-Württemberg International (bw-i) präsentiert vom 8. bis 10. Juni 2011 zusammen mit innovativen baden-württembergischen Unternehmen und Institutionen den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg auf der Intersolar in München, der Weltleitmesse für Photovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen.
Stuttgart/München - Baden-Württemberg International (bw-i) ist in diesem Jahr zum siebten Mal mit einem Gemeinschaftsstand auf der Intersolar in München vertreten. Gemeinsam mit innovativen baden-württembergischen Hochschulen und Unternehmen wie A. RAYMOND GmbH & Co. KG, Benjamin Kienzler Energieberatung Ltd., HB-TECH AG Deutschland, Hochschule Offenburg, NEUMO GmbH + Co. KG, Sefelec GmbH, Solar Energie Zentrum Stuttgart (SEZ), SPHINX Computer Vertriebs GmbH, TACONOVA GmbH sowie Xenterio GmbH dokumentiert die Wirtschaftsfördergesellschaft auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg in Halle B2, Stand B2.530 die Spitzenstellung des deutschen Südwestens im Bereich der Solartechnik.
Baden-Württembergische Unternehmen führend in der internationalen Solartechnik
Deutschland spielt in der Solarenergie-Branche, einer der weltweit am schnellsten wachsenden Zukunftsbranchen, seit Jahren eine wichtige Rolle und zählt zu den treibenden Technologieführern. Baden-Württemberg, das Bundesland im deutschen Südwesten nimmt dabei eine führende Position ein: Die Pioniere der Solarwirtschaft wie auch weltweit führende Solarunternehmen stammen aus Baden-Württemberg. Allein der Bereich der Photovoltaik hat sich mit rund 10.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 3,5 Mrd. Euro vom Nischendasein zu einem zukunftsweisenden Wirtschaftszweig entwickelt. Für 2012 wird sogar mit einem Branchenumsatz von rund 5,5 Mrd. Euro gerechnet. Mit über 50 Prozent ist die Exportquote ausgesprochen hoch. Für die kommenden Jahre wird noch ein Anstieg der Auslandsaktivitäten erwartet.
Insbesondere Unternehmen der Zulieferindustrie haben im deutschen Südwesten ihren Sitz. Ihre Kompetenz gründet auf die im Bundesland besonders ausgeprägten Strukturen des Maschinen- und Anlagenbaus.
Mit Forschung und Entwicklung zum Erfolg
Auch als Photovoltaik-Forschungsstandort belegt Baden-Württemberg in Deutschland Platz Eins. Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen haben sich im Bereich der Solarenergie weltweit einen Namen gemacht. So ist beispielsweise das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg das größte Solarforschungsinstitut Europas. Des Weiteren betreibt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Widderstall eines der größten Freiland-Solartestfelder in Europa. Auch für qualifizierte Nachwuchskräfte wird gesorgt. An baden-württembergischen Hochschulen gibt es immer mehr Studiengänge im Bereich Erneuerbare Energien, auch speziell für Photovoltaik. Damit sichert sich das Land sein hochqualifiziertes Fachpersonal.
Gebündelte Kräfte fördern Innovationen
Eine Vielzahl äußerst aktiver Netzwerke und Kompetenzfeldorganisationen mit Akteuren aus den unterschiedlichen Bereichen der Erneuerbaren Energien stimulieren Innovationen, bündeln Synergien und kreieren neue Marktpotenziale für ansässige Unternehmen. Diese Art von Clusternetzwerken wird in Baden Württemberg aktiv gefördert, um den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu intensivieren. Bekannte Beispiele sind die SolarRegion Freiburg, das Energieforum Karlsruhe sowie das Kompetenz- und Innovationszentrum nachhaltige Energie-Technik Esslingen e.V. (Kinet).
Herbert Bossinger, Mitglied der Geschäftsleitung von bw-i lädt die Fachbesucher der Intersolar 2011 dazu ein, sich über den Standort zu informieren: "Baden-Württemberg bietet im Bereich der Solartechnik exzellente Forschung, innovative Unternehmen und hervorragende Fachkräfte. Die Experten von Baden-Württemberg International werden Unternehmen aus dem In- und Ausland auf der Intersolar 2011 zu Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten beraten und zeigen, dass Firmen aus der Solarwirtschaft in unserem Bundesland optimale Standortbedingungen antreffen."
Weiterhin bietet der Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg eine Anlaufstelle für Studier-ende und Bewerber in technischen Berufen, die sich über Beschäftigungsmöglichkeiten in der Solarwirtschaft oder anderen technischen Bereichen in Baden-Württemberg informieren möchten.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter http://www.bw-jobs.de.
Ansprechpartner

Karl Diener
Internationale Messen
Tel.: +49 (0)711 22787-25
Fax: +49 (0)711 22787-22
E-Mail: karl.diener(at)bw-i.de
Veranstaltungen
- 10.02.2021: Save-the-date: bw-i Web-Seminar Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)
- 11.02.2021: Web-Seminar: Baden-Württemberg’s Bets for the Future
- 25.02.2021: DMREx, Virtual Real Estate Expo 2021
- mehr ...
- 25.02.2021: VIRTUELL - 25. European Career Fair (ECF)
- 01.03.2021: Virtual Events - Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg und Weltweit
- 01.03.2021: Virtual Live Talks in 2021
- 03.03.2021: Baden-Württemberg Universities Meet the World 2021 - Navigating New Frontiers of Internationalization Together
- 06.03.2021: Marie Curie Alumni Association (MCAA) - Jahreskonferenz mit Karrieremesse 2021 - virtuell
- 18.03.2021: Virutual information and networking event: Baden-Württemberg and African Science Collaboration
- 12.04.2021: Virtuell auf die Hannover Messe 2021
- 12.04.2021: Your PhD in Germany – Your first steps in Baden-Württemberg (Virtual Event Series)
- 12.04.2021: Studying in Baden-Württemberg 2021
- 01.05.2021: Unternehmerreise mit Fokus E-Mobility/Smart-Mobility nach Tel Aviv im Rahmen der Messe Ecomotion 2021
- 01.05.2021: Research in Europe 2021
- 01.05.2021: BCF Career Event Utrecht 2021
- 01.05.2021: “Your Postdoc in Germany - Academic Careers in Baden-Württemberg"
- 04.05.2021: Techtextil 2021 in Frankfurt a. M. Internationale Fachmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe
- 18.05.2021: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe Hospitalar 2021
- 01.06.2021: VIRTUELL - 73. NAFSA Annual Conference & Expo 2021
- 01.06.2021: Gründerkultur International 2021 - Hochschulaustausch mit internationalen Expert*innen (digital oder vor Ort in BW)
- 01.06.2021: Save-the-date: Delegationsreise Automotive nach Estland und Litauen (Teil 1 virtuell)
- 07.06.2021: Förderprogramme 2021
- 09.06.2021: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe Intersolar Europe 2021
- 14.06.2021: ACHEMA 2021, Frankfurt am Main
- 17.06.2021: Firmengemeinschaftsausstellung auf der Messe IMTEX 2021 - Indian Machine Tool Exhibition
- 20.06.2021: Firmeninformationsreise zum Cannes Lions International Festival of Creativity
- 21.06.2021: Firmengemeinschaftsausstellung auf der ARAB HEALTH 2021
- 21.06.2021: Virutual Delegation Visit to Baden-Wuerttemberg from African Scientists
- 28.06.2021: Mobile World Congress 2021
- 01.07.2021: What's new? University and Research Cooperation between Baden-Württemberg and the United Kingdom Württemberg after Brexit
- 01.07.2021: Künstliche Intelligenz in China - Forschung und Anwendung
- 16.08.2021: Virtual GAIN 21 (German Academic International Network)
- 01.09.2021: Delegationsreise in die VAE im Rahmen der Weltaustellung (Expo 2021 Dubai)
- 01.09.2021: bw-interactive@EASTAFRICA - Digitalisation: Latest trends and collaboration possibilities
- 01.09.2021: Save-the-date: Virtuelle Delegationsreise nach Indien
- 07.09.2021: 32th Annual EAIE European Association for International Education Conference
- 19.09.2021: Markterkundungsreise Brasilien
- 20.09.2021: Delegationsreise nach Kroatien - Branchenschwerpunkt Lebensmittelindustrie
- 01.10.2021: IGSF - International Graduate Scholarship Fair 2021
- 12.10.2021: it-sa 2021
- 14.10.2021: Science meets Industry 2021
- 01.11.2021: Careers Live 2021 (digital oder vor Ort in London, UK)
- 01.11.2021: ASEAN Delegationsreise zur Geschäftsanbahnung
- 01.11.2021: BCF Career Event in Gent, Belgien 2021
- 01.11.2021: Save-the-date: Delegationsreise Automotive nach Estland und Litauen (Teil 2 Reise)
- 05.11.2021: bw-i im Dialog 2021
- 15.11.2021: Informationsreise für Schüler*innen und Studienberater*innen von Deutschen Schulen im Ausland, 2021