Umzug in das sonnige Palo Alto oder in Baden-Württemberg bleiben? Dr. Gor Hakobyan, der neun Jahre als Forschungsingenieur bei Bosch tätig gewesen ist, hatte 2023 die Qual der Wahl. Als einer der drei Gründer und Chief Technology Officer (CTO) von Waveye Inc., einem Start-up mit Sitz im Silicon Valley, entschied er sich für THE LÄND und eröffnete dort mit der Unterstützung von BW_i ein Tochterunternehmen für Waveye. Was hat ihn zu diesem Schritt bewogen?
Starke Voraussetzungen für die Zukunft der autonomen Systeme
„Am Wetter und langem Winter lag es nicht“, scherzt Hakobyan, sondern aus seiner Sicht hat „Baden-Württemberg viel zu bieten“. So besitzt gerade die Region um Stuttgart ein einmaliges Technologie-Knowhow in Radartechnologien, das sich sehr gut mit der „extrem starken Softwareexpertise“ aus Kalifornien ergänzt. Auch die Anbindungen zu Hochschulen und Talenten hierzulande schätzt der CTO. Eine weitere Stärke sieht er darin, dass „einige wichtige Akteure der Automobil- und Robotik-Branche sowie in industriellen Anwendungen hier vor Ort sind“ – und genau die sind für das kalifornisch-schwäbische Start-up von Bedeutung.
Waveye entwickelt Radarsensoren, die für selbstfahrende Autos, die Landwirtschaft und mobile Roboter eingesetzt werden können. Radarsensoren erfassen ihre Umwelt über elektromagnetische Wellen und gelten als besonders robust zu Licht- und Wetterbedingungen, sie werden aber bisher nur für einfache Fahrerassistenzsysteme verwendet. Die drei Gründer verfolgen deshalb die Mission, leistungsfähigere Sensoren für vollautomatisierte Systeme zu entwickeln: „Wir wollen unsere Radarsensoren zu einer Basistechnologie für autonome Systeme machen, die in vielen Anwendungen genutzt werden kann.“ Die ersten Prototypen werden bereits auf der Straße getestet, und potenzielle Kunden zeigten auch schon Interesse.
BW_i unterstützte das junge Unternehmen Anfang 2023 zunächst bei der GmbH-Gründung in Baden-Württemberg. Das Headquarter im Silicon Valley wurde bereits im Herbst 2022 eröffnet. Darüber hinaus stellte BW_i für Waveye Kontakte zum lokalen Ökosystem her und suchte nach passenden Fördermöglichkeiten. Die Zusammenarbeit empfindet Hakobyan als sehr hilfreich: „Ich finde es super, dass es BW_i gibt; sie erfüllt eine wichtige Rolle. Es ist schwierig, Baden-Württembergs ganzes Ökosystem allein zu durchdringen.“
Zusammenarbeit über zwei Kontinente hinweg
In Baden-Württemberg wird die Technologie für Waveyes Radarsysteme entwickelt, während die zwei weiteren Co-Founder in Kalifornien für die Soft- und Hardware verantwortlich sind. Hakobyan bringt viel Expertise mit: Er promovierte bei Bosch im Bereich Radartechnologien für autonomes Fahren und hat einen Lehrauftrag an der Universität Stuttgart zu dem Thema. Davor war er in Münchens Automobilbranche tätig gewesen.
Waveyes CEO Levon Budagyan, der sein vorheriges Machine-Learning-Unternehmen für einen neunstelligen Dollarbetrag verkaufte, ist auf Hakobyan über dessen wissenschaftliche Artikel gestoßen, als er nach einer neuen Gründungsidee im Bereich autonomes Fahren suchte. „Das war eine einmalige Möglichkeit, ein Start-up mitzugründen; und ich wusste, ich würde es bereuen, wenn ich mich nicht traue, die Sicherheit eines Großkonzerns zu verlassen“, erklärt der Ex-Bosch-Forschungsingenieur. Den anderen Mitgründer Dr. Narek Rostomyan lernte Hakobyan bei einem Gastvortrag an der Stanford University kennen. Für das Trio stellen die unterschiedlichen Zeitzonen und die räumliche Distanz kein Problem bei der Zusammenarbeit dar: „Dadurch, dass wir alle viel Berufserfahrung mitbringen, brauchen wir nicht so viel Abstimmung.“
Auf Wachstumskurs
Seit 2024 ist Waveye Mitglied der ARENA2036 in Stuttgart – einer Innovationsplattform der bundesweiten Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“, wo sie zusammen mit Industriepartnern an gemeinsamen Projekten arbeiten können.
Und den Weltmarkt haben die Unternehmer auch bereits im Blick. So eröffneten sie in Armeniens Hauptstadt Jerewan Ende 2023 einen dritten Standort. „Dort gibt es viel Software-Expertise, die für uns hilfreich ist“, erklärt Hakobyan, der selbst in Armenien aufwuchs. Waveye möchte auch in Zukunft auf die Unterstützung von BW_i zurückgreifen: „Wir werden stark wachsen müssen, um unsere Ziele zu erreichen, und schätzen die Unterstützung von BW_i sehr.“