Gruppe von Schülern sitzt in einem Seminarraum
© BW_i

Informationsreisen durch THE LÄND für potenzielle Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland

Während eine internationale Schülerdelegation Studienoptionen kennenlernt, informieren sich französische Auszubildende über Karrieremöglichkeiten in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg International (BW_i) unterstützt hiesige Hochschulen und das Land bei der Gewinnung geeigneter Nachwuchskräfte.

Absolventinnen und Absolventen deutscher Auslandsschulen (DAS) sind für deutsche Hochschulen, die ausländische Studierende anwerben wollen, aus vielerlei Gründen interessant. Eine besondere Rekrutierungschance bietet sich bei dieser Zielgruppe, wenn es um grundständige Studiengänge (vorwiegend Abschlüsse im Bachelorbereich) geht, da in diesem Bereich ausländische Studierende in der Regel am wenigsten stark vertreten sind. Vom 1. bis 5. Dezember 2024 organisierte BW_i deshalb für insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler von DAS und deren Lehrpersonal eine Kennenlernreise durch Baden-Württemberg. Dabei wurden der Delegation, die sich aus den Herkunftsorten Pretoria, Alexandria, Istanbul, Guayaquil, Shenyang und Jakarta zusammensetzte, verschiedene Hochschultypen präsentiert.

Ausgewählte Hochschulen aus THE LÄND stellen sich internationaler Schülerdelegation vor

Die Universität Heidelberg, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Pforzheim und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) nutzten die Chance, ihre Studiengänge und Hochschulen in unterschiedlichen Formaten von Vorlesungen und Laborbesuchen über Campustouren bis hin zu einem Planspiel des Zentrums für Managementsimulation (DHBW Stuttgart) zu präsentieren. Um das Studium für die Delegationsteilnehmenden möglichst nahbar zu machen, kamen außerdem Studierendentestimonials aus dem Ausland zum Einsatz. Der Fokus der Reise lag auf MINT-Studiengängen. BW_i gestaltete für die Gruppe zudem ein Freizeitprogramm, bei dem diese die Lebensqualität des deutschen Südwestens erlebte.

Welche Vorteile die BW_i-Tour für die teilnehmenden baden-württembergischen Hochschulen hatte, davon berichtet die Hochschule Pforzheim:

„Die BW_i-Maßnahme war für uns eine großartige Gelegenheit, unsere internationale Ausrichtung weiter zu stärken und neue, spannende Kontakte zu deutschen Auslandsschulen zu knüpfen. Diese Maßnahme hat uns ermöglicht, junge Talente zu gewinnen, die nicht nur akademisch gut vorbereitet sind, sondern auch über wertvolle interkulturelle Kompetenzen verfügen. Durch das direkte Feedback der Teilnehmenden haben wir zudem wertvolle Impulse erhalten, um unsere Programme noch gezielter auf die Bedürfnisse internationaler Studierender auszurichten.“

 

Meike Anna Schwarz Manager International Programs, Incoming & International Students, Hochschule Pforzheim

Die Universität Heidelberg, die in den vergangenen 15 Jahren die Zahl der immatrikulierten Absolventinnen und Absolventen von DAS an der Universität Heidelberg von 81 auf 519 gesteigert hat, bewertet die Teilnahme an der BW_i-Reise ebenfalls als gewinnbringend:

„Die durch BW_i organisierte Informationsreise bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Bandbreite der südwestdeutschen Hochschullandschaft und gewährt persönliche wie auch realistische Einblicke in die besuchten Hochschulstandorte. Aus unserer Erfahrung werden der direkte Kontakt und die Möglichkeit des Austauschs, beispielsweise mit studentischen Mentorinnen und Mentoren vor Ort, von Studieninteressierten als besonders positiv wahrgenommen und können entscheidend zur Wahl des künftigen Studienortes beitragen.“

 

Anna Kloppenburg Universität Heidelberg, Dezernat Internationale Beziehungen

Ausbildungstour durch Baden-Württemberg für französische Berufsschulen

Im Anschluss an die Ausbildungsmesse „Mondial des Métiers“ in Lyon vom 5. bis 8. Dezember 2024 organisierte BW_i eine viertägige Anschlussreise durch THE LÄND für Auszubildende aus der Region Rhône-Alpes in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Lyon sowie den institutionellen Partnern DRAREIC Lyon und "Inspektion Deutsch in der Berufsbildung".

Über das Goethe-Institut Lyon wurden 21 deutschlernende Schülerinnen und Schüler von vier Berufsschulen aus den Bereichen Schreiner, Hotel und Gastronomie, IT und Internationaler Handel für die Reise akquiriert. Ziel dieser Reise ist es, jungen Menschen die duale Ausbildung in Deutschland näher zu bringen und den deutschen Südwesten als Wohlfühlort mit vielen Karrieremöglichkeiten vorzustellen.

Die Tour unterstützt zudem die Beziehungen und die Zusammenarbeit der Partnerregionen Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes.

Gruppe von Schülern sitzt in einem Seminarraum

Internationale Schülerdelegation von DAS

Vier junge Frauen im Gespräch

Zwei Schülerinnen von DAS im Gespräch mit BW_i

Junge Frau mit Lederschirmmütze schaut einem Mann zu, wie er etwas an einer Werkbank macht
Junger Mann mit VR-Brille

Französische Berufsschulen besuchen die EnBW

Zwei junge Männer an einer Werkbank in einer Schreinerei

Besuch der Heinrich-Hübsch-Schule in Karlsruhe mit Berufsschülerinnen und Berufsschülern aus Frankreich

Lisa-Marie Shroyer

Leiterin des Bereichs Talent- & Hochschulservice

Empfohlene Artikel