Das Kooperationsbüro des Landes Baden-Württemberg in Maharashtra (Indien) unterstützt baden-württembergische Unternehmen ab sofort mit einem Service Desk zum Thema Fachkräftegewinnung. Als erster Ansprechpartner berät der Service Desk baden-württembergische Unternehmen, Verbände, Kammern und weitere Akteure, die an der Vermittlung von Fachkräften aus Indien Interesse haben, unterstützt mit seinem lokalen Knowhow und vernetzt Interessierte mit den Partnern in Maharashtra. Die Arbeit des Service Desk richtet sich auf indischer Seite sowohl an ausgebildete Fachkräfte als auch potenzielle Auszubildende.
Den politischen Rahmen für den Service Desk bildet eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der Fachkräftemigration und der Berufsbildung zwischen Baden-Württemberg und dem Partnerbundesstaat Maharashtra. Die Erklärung wurde im Rahmen einer von BW_i organisierten Delegationsreise zum Thema Fachkräftegewinnung im Februar 2024 von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei des Landes Baden-Württemberg, und Bildungsminister Deepak Keserkar, Bildungsminister des Bundesstaats Maharashtra, unterzeichnet. Bei der Unterzeichnung anwesend waren Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Eknath Shinde, Chief Minister des Bundesstaats Maharashtra, Gesundheitsminister Hasan Mushrif, Chandrakant Patil, Minister für höhere technische Bildung, sowie Arbeitsminister Suresh Khade. Ziel der Vereinbarung ist es, dem Fachkräftemangel in Baden-Württemberg entgegenzuwirken sowie indischen Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmern eine berufliche Perspektive zu bieten.
Auf der Delegationsreise nach Mumbai und Pune informierte sich die Fachdelegation über das indische Ausbildungssystem und den Arbeitsmarkt sowie die Chancen und Herausforderungen bei der Rekrutierung indischer Talente. Bei einem Matchmaking hatten die Unternehmen aus Baden-Württemberg zudem die Möglichkeit für persönliche Gespräche mit indischen Bewerberinnen und Bewerbern. Die von BW_i organisierten Besuche und Veranstaltungen verdeutlichten den Delegationsteilnehmenden das Potenzial einer Zusammenarbeit: Indien gilt seit 2023 mit rund 1,4 Milliarden Menschen als bevölkerungsreichster Staat der Welt und verfügt über viele junge, gut ausgebildete Menschen, die offen für das Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg sind.