Kompetenz in der Akquisition und Umsetzung von Wirtschaftsförderprojekten sowie der Förderung deutscher Minderheiten im Ausland
bw-i setzt Wirtschaftsförderprojekte des Bundes und der EU um, da diese einen Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg darstellen. Mithilfe von Zuwendungen des BMI werden Projekte zur Förderung deutscher Minderheiten im Ausland realisiert.
Zuwendungen des Bundesinnenministeriums (BMI)
Bereits seit 1990 ist die Abteilung Internationale Projekte im Bereich der Förderungen deutscher Minderheiten im Ausland aktiv. Mit diesem Engagement wird das Ziel verfolgt, ausländische Partner bei der Verbesserung des technischen Know-hows und der organisatorischen Kompetenz sowie bei der Entwicklung eines unternehmerfreundlichen Umfelds sowie der Stärkung der Zivilgesellschaft zu unterstützen. Die Realisierung dieser Projekte stellt einen unmittelbaren Mehrwert sowohl für die deutschen Minderheiten in den einzelnen Ländern als auch für die Wirtschaft und Wissenschaft des Landes dar und zielt damit auf die Schwerpunktaufgaben von bw-i ab. Die Projekte führen zu direkten Kontakten und Netzwerken und somit zu nachhaltigen Beziehungen in Ländern, die für die baden-württembergische und deutsche Wirtschaft von großem Interesse sind. Vor diesem Hintergrund, dem unmittelbaren thematischen Interesse und der langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet erhält bw-i für sein Engagement Zuwendungen seitens des Bundesministeriums des Innern (BMI) zur Förderung von Projekten zugunsten der deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa sowie in der Russischen Föderation.
Weitere Informationen: Minderheiten in Europa
Auftragsprojekte
Als Durchführer von Projekten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie der Europäischen Kommission stärkt bw-i ihre Kompetenzen im Bereich Außenwirtschaftsförderung. Die von bw-i akquirierten Projekte erweitern das Angebots- und Dienstleistungsspektrum des Unternehmens. Zudem stellen sie einen unmittelbaren Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg dar, weil sie zu direkten Kontakten und Geschäftsabschlüssen zwischen ausländischen und baden-württembergischen Entscheidungsträgern aus Unternehmen, Branchenorganisationen und Forschungseinrichtungen führen. Auf diese Weise tragen sie zur Steigerung der Wertschöpfung in Baden-Württemberg bei. Zudem wird der Standort positioniert und im Rahmen der Besuche ausländischer Fachdelegationen optimal präsentiert.
Aktuelle Auftraggeber sind
- das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit Maßnahmen im Rahmen des Managerfortbildungsprogramms, koordiniert durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projekte der Europäischen Kommission
Seit Januar 2015 ist bw-i Mitglied im Enterprise Europe Network Baden-Württemberg (EEN-BW). Das Enterprise Europe Network ist ein europäisches Netzwerk mit dem Ziel, Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen. Durch das EEN kann bw-i mit Unterstützung der Europäischen Union weitere Dienstleistungen anbieten, die Unternehmen und Organisationen bei der Internationalisierung unterstützen.
Seit Februar 2017 ist bw-i erneut Projektpartner für Erasmus for Young Entrepreneurs. Erasmus for Young Entrepreneurs ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Austauschprogramm für Unternehmerinnen und Unternehmer mit dem Ziel, europaweiten Erfahrungsaustausch zwischen etablierten klein- und mittelständischen Unternehmern und Existenzgründern zu fördern.
Weitere Informationen zu den Projekten:
- Enterprise Europe Network (EEN)
- Erasmus for Young Entrepreneurs (EYE)
Ansprechpartnerin

Bettina Klammt
Leiterin der Abteilung Internationale Projekte
Tel.: +49 (0)711 22787-943
Fax: +49 (0)711 22787-22
E-Mail: bettina.klammt(at)bw-i.de
Weitere Meldungen
- EU13-Staaten und Donauraum als wichtige Kooperationspartner für Baden-Württemberg in Wissenschaft und Forschung
- Neues Jahresprogramm der Exportinitiative Energie
- bw-i unterstützt Start-ups auf ihrem Weg ins Ausland
- mehr ...
- bw-i fördert Austausch zwischen Japan und Deutschland
- bw-i meets start-ups
- Baden-Württemberg-STIPENDIUM Walter-Hallstein-Programm: Die Europalinie des Baden-Württemberg STIPENDIUMs
- Vietnamesische Delegation informiert sich über Energiemanagement in der Industrie
- Thailändische Experten informieren sich über Energieeffizienz
- Türkische Delegation informiert sich über die Wirtschaftsförderung in Baden-Württemberg
- Vielversprechende Geschäftskontakte zwischen Unternehmen aus Baden-Württemberg und Zentralasien
- Erfolgreiche Kontaktvermittlung
- Unternehmen mit Interesse an Geschäftskontakten zu internationalen Gesundheitsmanagern gesucht
- Ungarische Delegation interessiert sich für die duale Berufsbildung in Baden-Württemberg
- Erfolgreiche Kooperationsanbahnung
- Das Licht des Nordens nutzen: Netzwerkveranstaltung zur Photovoltaik in Norwegen
- Ägyptische Unternehmen suchen Wirtschaftskontakte nach Baden-Württemberg
- bw-i präsentiert „Erasmus für Jungunternehmer“ auf Gründertagung in Bad Boll.
- Energieeffizienz und Klimaschutz in Baden-Württemberg - Algerische Fachdelegation holt sich Anregungen aus dem deutschen Südwesten.
- Bw-i präsentiert „Erasmus für Jungunternehmer“ auf Gründermesse Neckar-Alb
- Doing Business – Unternehmerdelegation aus Russland mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft im November in Baden-Württemberg
- bw-i beim Creative Financing Day des Startup Weekend Stuttgart
- „Erasmus for Young Entrepreneurs“ Networking Meeting und Award Ceremony am 11.10. in Brüssel
- Delegation unter Leitung des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann besucht Ankara und Istanbul
- Doing Business – Unternehmerdelegationen im Herbst 2012 aus Vietnam im September und Russland mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft im November
- bw-i stellt das EU-Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs“ in Esslingen vor