Patrick Dotzauer ist seit Oktober 2023 als Leiter des Bereichs Bestandskundenbetreuung bei Baden-Württemberg International tätig. Sein Ziel ist es, baden-württembergische Unternehmen zu beraten, sie zu betreuen und im Land zu halten. Zuvor hat der gelernte Bankkaufmann und Wirtschaftspsychologe Beraterteams für Start-ups bei Banken aufgebaut. Im Interview erzählt der gebürtige Esslinger und Familienvater u.a. von seinem Einstieg bei BW_i.

 

BW_i: Woran arbeiten Sie gerade?

Patrick Dotzauer: Aktuell liegt mein Fokus auf dem Aufbau meines Bereichs. Ich suche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Key-Account-Management bei BW_i verstärken sollen. Das bedeutet, dass ich gerade viele Vorstellungsgespräche mit Bewerberinnen und Bewerbern führe. Gleichzeitig befinde ich mich in enger Abstimmung mit den Partnerregionen und verhandele Kooperationsverträge mit ihnen.  Im Februar 2024 habe ich bereits einen Mitarbeiter eingestellt, der die Region Donau-Iller unterstützt, acht weitere Personen sind für meinen Bereich noch vorgesehen.

BW_i: Können Sie sich an Ihre ersten Tage bei BW_i erinnern?

Patrick Dotzauer: Ja; da ich aus dem Bankensektor komme, ist natürlich einiges an neuem Input auf mich eingeprasselt. Ich wurde von meinen Kolleginnen und Kollegen allerdings schnell an die Hand genommen. Meine Lernkurve war in den ersten Monaten sehr steil, insbesondere was die Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder und Stakeholder bei BW_i betrifft. Es wird jedenfalls nie langweilig hier. Jeden Tag warten neue, spannende Themen auf uns.

BW_i: Wie sieht denn der Arbeitsalltag als Key Account Manager aus?

Patrick Dotzauer: Da der Kollege erst seit ein paar Wochen dabei ist, werden sich die festen Arbeitsabläufe erst noch bilden. In einem Zielbild wird der Arbeitsalltag aber so aussehen, dass er sich in enger Abstimmung mit dem Kooperationspartner, in dem Fall mit der IHK, um Unternehmen in Baden-Württemberg kümmert, sie besucht und ihre aktuellen Herausforderungen abfragt. Sollten Standortfragen anstehen, wird er ihnen unser Unterstützungsangebot spiegeln, um sie zum Verbleib in Baden-Württemberg zu überzeugen.

BW_i: Was treibt Sie an?

Patrick Dotzauer: Baden-Württemberg geht es seit jeher sehr gut, und das soll auch in Zukunft so bleiben. Das wünsche ich mir für meine Familie, insbesondere meinen Sohn. Mein Antrieb ist deshalb, die baden-württembergischen Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Standorte im Land zu sichern und damit gleichzeitig die Wertschöpfung und den Wohlstand hier zu halten.

BW_i: Was finden Sie gut am Arbeitgeber BW_i?

Patrick Dotzauer: Ich finde den Zusammenhalt unter den Kolleginnen und Kollegen gut. Außerdem schätze ich die positive Stimmung und Arbeitsumgebung hier sehr. Mir gefällt auch das New Work-Konzept mit den offenen Bürobereichen, ich kann die Kolleginnen und Kollegen auf diese Weise besser kennenlernen. So kenne ich es auch schon aus vorherigen Jobs und so fühle ich mich wohl.

BW_i: Welche Kompetenzen sollten Bewerberinnen und Bewerber aus Ihrer Sicht mitbringen?

Patrick Dotzauer: Sie sollten offen sein für Neues, weil regelmäßig neue spannende Projekte hereinkommen. Außerdem sollte man eine gewisse Agilität mitbringen, um Projekte flexibel  steuern zu können, und eine Verbundenheit zu Baden-Württemberg wäre natürlich auch schön.

BW_i: Wenn Sie sich einen Bereich bei BW_i für eine Hospitanz aussuchen könnten, welcher wäre das?

Patrick Dotzauer: Ich würde gerne einmal in den Bereich Internationalisierung hereinschnuppern und die Kolleginnen und Kollegen bei einer politisch begleiteten Delegationsreise unterstützen. Was das Team Internationalisierung hier immer auf die Beine stellt, finde ich richtig toll.

BW_i: Beschreiben Sie BW_i doch mal mit drei Worten...

Patrick Dotzauer: Gut für Baden-Württemberg.

BW_i: Vielen Dank für das Interview! Mit wem sollen wir das Interview als nächstes führen?

Patrick Dotzauer: Ich nominiere Barbara Houessinon-Junger.

Das Interview führten wir im Mai 2024.